Best Practices für Videointerviews mit Remote-Kandidaten

Der moderne Rekrutierungsprozess wird immer häufiger durch Videointerviews ergänzt, insbesondere wenn es um die Auswahl von Kandidaten im Homeoffice oder an entfernten Standorten geht. Um erfolgreiche und effektive Videointerviews durchführen zu können, müssen Unternehmen nicht nur auf technische Voraussetzungen achten, sondern auch ihre Interviewmethoden an die neue Situation anpassen. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie, wie Sie professionelle Videointerviews gestalten und das beste Potenzial der Bewerber erkennen – unabhängig vom physischen Standort.

Previous slide
Next slide

Bewertung von Fähigkeiten und Eignung im Remote-Kontext

01

Kompetenzbasierte Fragestellungen

Um die fachlichen Qualifikationen und soft skills der Kandidaten zu beurteilen, empfiehlt es sich, situative und verhaltensorientierte Fragen zu stellen. Beispiele sind: „Wie organisieren Sie Ihren Arbeitstag im Homeoffice?“ oder „Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie ein Projekt digital koordiniert haben.“ Solche Fragen ermöglichen es dem Kandidaten, konkrete Erfahrungen zu schildern und zeigen, wie gut er mit typischen Herausforderungen im Remote-Setting umgehen kann. Zugleich erhält der Interviewer wertvolle Einblicke in Denk- und Arbeitsweise.
02

Digitale Arbeitsproben und Aufgaben

Praktische Aufgaben während oder nach dem Interview bieten die Chance, Kandidaten auch hinsichtlich ihrer digitalen Kompetenzen und Selbstständigkeit zu testen. Dies kann beispielsweise eine kleine Präsentation, das Lösen einer Case Study oder das Arbeiten in einer simulierten Teamumgebung sein. Der Vorteil: Unternehmen sehen direkt, wie sicher und effizient der Bewerber digitale Tools einsetzt und ob er Herausforderungen eigenverantwortlich meistert – ein entscheidender Pluspunkt für die Remote-Arbeit.
03

Überprüfung der Kommunikationsfähigkeiten

Kommunikation ist in der Zusammenarbeit auf Distanz ein zentraler Erfolgsfaktor. Während des Videointerviews sollten Sie daher besonders darauf achten, wie klar, strukturiert und empathisch der Kandidat seine Gedanken vermittelt. Gelingt es ihm, auch komplexe Inhalte verständlich zu erklären? Reagiert er aufmerksam auf Nachfragen und Rückmeldungen? Diese Beobachtungen helfen dabei, einzuschätzen, ob der Bewerber erfolgreich in virtuellen Teams agieren kann.